Alle Episoden

Über die Bedeutung von Science-Fiction für die Gestaltung unserer Zukunft

Über die Bedeutung von Science-Fiction für die Gestaltung unserer Zukunft

31m 33s

Wie kann es sein, dass Science-Fiction Romane schon vor Jahrzehnten moderne Technologien vorhergesagt haben? Ist es möglich, dass einfallsreiche Literaur unsere Wirklichkeit prägt? Und wenn ja, wie?

Jan Oliver Schwarz ist Professor an der Technischen Hochschule Ingolstadt und leitet dort das Bayerische Foresight-Institut. Vor seiner Professur hat er Unternehmen dabei geholfen, zukunftsgerichtete Strategien zu entwickeln. Der Zukunftsforscher beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, inwieweit Science-Ficition als Inspirationsquelle dient und wie sie dafür genutzt werden kann, die Zukunft zu antizipieren.

In dieser Episode gibt der Forscher Einblick in die Disziplin der Zukunftsforschung und erklärt, warum die Arbeit mit fiktionaler Lektüre...

Über bessere Schulen für unsere Kinder

Über bessere Schulen für unsere Kinder

43m 46s

Wie können wir den Schülerinnen und Schülern das Lernen erleichtern, ihnen eine glückliche Schulzeit bieten und gleichzeitig gut für die Zukunft rüsten? Dafür engagiert sich Jürgen Möller. Er zählt zu den bekanntesten Lernexperten Deutschlands. Seit über 20 Jahren setzt er sich dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler leichter, erfolgreicher und entspannter lernen können. Das “Lernen lernen” sagt der Bildungsaktivist dazu. Denn jedes Kind habe das Recht auf eine glückliche Schulzeit. Jürgen Möller war früher selbst als Lehrer tätig. Und Lehrer ist der Vater von zwei Töchtern immer noch von ganzem Herzen. Doch allein aus dem Schulsystem heraus kann er seine...

Über umweltfreundliche und sozial gerechte Mobilität

Über umweltfreundliche und sozial gerechte Mobilität

49m 12s

Wie können wir Mobilität klimafreundlich und sozial gerecht gestalten? Das ist die Leitfrage der Arbeit von Philine Gaffron, Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität in Hamburg. Die Verkehrsexpertin hat mehrere Jahre in Großbritannien und Amerika gelernt und sitzt im wissenschaftlichen Klimabeirat des Hamburger Senats.

Eines ihrer Hauptanliegen ist, die nachhaltige und sozial gerechte Verkehrswende mit stringenten Analysen, klarer Kommunikation und konsequentem Handeln auf allen Ebenen voranzubringen.

In dieser Ausgabe unseres Zukunftspodcasts spricht Philine Gaffron darüber, was eine gerechte Mobilität ausmacht, wie wir unsere Städte zu attraktiven Orten des Zusammenlebens ausbauen können, an welchen Vorbildern wir uns in Deutschland...

Über die menschenorientierte digitale Stadt

Über die menschenorientierte digitale Stadt

36m 48s

Stetiges Bevölkerungswachstum und schlechte Lebensbedingungen in ländlichen Regionen führen dazu, dass Menschen weltweit in der Hoffnung auf bessere Infrastruktur, Arbeit und Bildungschancen in die Städte fliehen. Dadurch entstehen immer mehr und immer größere Megacities. Städte mit 80 Millionen Einwohner, also so groß wie Deutschland insgesamt, sind längst keine Utopien mehr. Doch bereits heute leben 23% dieser Menschen in informellen Siedlungen. Es braucht dringend innovative Stadtentwicklung, damit diese Städte nicht unbewohnbar werden und die Infrastruktur nicht kapituliert.

Mit diesen Herausforderungen beschäftigt sich Gesa Ziemer, Direktorin des City Science Lab an der HafenCity Universität Hamburg und akademische Leiterin von UNITAC, einer Organisation...

Verhilft ChatGPT der Künstlichen Intelligenz zum Durchbruch?

Verhilft ChatGPT der Künstlichen Intelligenz zum Durchbruch?

41m 4s

Seit wenigen Monaten ist Künstliche Intelligenz mal wieder ein großes Thema in der Öffentlichkeit. Der Grund ist eine noch junge Innovation: ein Chatbot namens ChatGPT. Mit der frei verfügbaren Software kann jeder Mensch Texte mit einer Künstlichen Intelligenz erstellen. Es gibt ihn erst seit etwa drei Monaten - und er bestimmt bereits jetzt die öffentliche Debatte zu den Möglichkeiten und Risiken von künstlicher Intelligenz.

Host Grischa Brower-Rabinowitsch spricht in dieser Episode mit einer der führenden Expertinnen über das so relevante Zukunftsthema Künstliche Intelligenz: Andrea Martin. Andrea arbeitet bei IBM und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Künstlicher Intelligenz - auch...

Kann smarte Medizin Leben retten?

Kann smarte Medizin Leben retten?

46m 27s

Elektronische Patientenakten, Gesundheitsapps, digitale Diagnostik-Methoden – die Medizin verändert sich. Welche Chancen bietet die Digitalisierung heute schon und was kann sie in der Zukunft leisten? Und wo sind die Grenzen?

Antworten auf diese Fragen liefert das Buch „Smarte Medizin“. Es gibt Einblicke, wo und wie die digitale Gesundheit bereits in den verschiedenen Disziplinen der Medizin Einzug hält. Die beiden Herausgeber Alice Martin und David Matusiewicz sind Experten, wenn es um smarte Medizin geht und wie sie die Welt der Gesundheit in Zukunft verändern kann. Darüber spricht Host Grischa Brower-Rabinowitsch mit ihnen in dieser Episode des R+V Zukunftspodcasts.

Henning Klaffke, wie können wir den Fachkräftemangel lindern?

Henning Klaffke, wie können wir den Fachkräftemangel lindern?

35m 52s

Professor Dr. Henning Klaffke ist Experte für Digitalisierung und Fachkräftemangel. Er hat 15 Jahre am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik über die Ausbildung von Berufsschullehrern geforscht. Seit 2021 ist er Professor für Angewandte Informatik an der Beruflichen Hochschule Hamburg. Sein Schwerpunkt liegt auf der beruflichen Bildung, die er sogar selbst schon in die Zukunft geführt hat: Er hat die triale Ausbildung weiterentwickelt.

Host Grischa Brower-Rabinowitsch spricht mit ihm darüber, welche neuen Bildungskonzepte wir brauchen, um Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu bewältigen, wie die berufliche Ausbildung aufgewertet werden kann, wie digital die Bildung werden muss und was es mit der...

Daniel Dettling, wie gut ist die Demokratie für die Zukunft gerüstet?

Daniel Dettling, wie gut ist die Demokratie für die Zukunft gerüstet?

46m 2s

Daniel Dettling ist in seinem Buch “Eine bessere Zukunft ist möglich” fünf Wetten eingegangen. Zur Zukunft von Demographie, Frieden, Wohlstand, Klima und Demokratie. Themen, die wir alle auch in unserem Podcast diskutieren. Daniel Dettling hat das Institut für Zukunftspolitik gegründet, einen unabhängigen und überparteilichen Think Tank. Er ist Zukunftsforscher und kreativer Vordenker, der sich unter anderem damit auseinandersetzt, wie sich Gesellschaft und die Demokratie für eine bessere Zukunft weiterentwickeln müssen. In der heutigen Episode unseres Zukunftspodcast spricht Host Grischa Brower-Rabinowitsch mit Daniel Dettling über dessen Wetten, seinen Blick auf die aktuelle politische Situation und wie er die Zukunft unserer Demokratie...

Christina Moser, wie kann man die Zukunft erforschen?

Christina Moser, wie kann man die Zukunft erforschen?

38m 30s

„Nicht sicher zu wissen, wie Zukunft aussieht, können wir auch als Chance verstehen, das Morgen bewusst und gemeinsam zu gestalten.“ Christina Moser ist Zukunftsforscherin und lebt ihren eigenen Satz. Mit ihrer Firma forYoursight berät sie Menschen und Organisationen genau dabei – ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Bis 2021 hat sie am Fraunhofer-Institut zum Thema Innovationsmanagement gearbeitet. Außerdem ist Christina Moser Kommunikations- und Verhaltenstrainerin.

Christina spricht in dieser Episode unseres Zukunftspodcast über ihren Werdegang zur Zukunftsforscherin, über Methoden und Strategien, eine unsichere Zukunft aktiv zu gestalten, wie Unternehmen und Organisationen mit Zukunftsforschung umgehen sollten und warum Resilienz und ein Mindset beim...

Tibor Mérey, wie wird das Metaverse unser Leben verändern?

Tibor Mérey, wie wird das Metaverse unser Leben verändern?

30m 15s

Was ist das Metaverse? Wieso wird es für alle Branchen relevant sein? Welche Risiken und Chancen bringt es mit sich? Und können wir schon heute einen Blick auf das werfen, was das Metaverse in zehn Jahren sein wird?

Darüber spricht Host Grischa Brower-Rabinowitsch in dieser Episode mit Tibor Mérey. Tibor ist einer der führenden Experten für das Metaverse. Seit 2011 ist er für die Boston Consulting Group tätig und berät weltweit Unternehmen dabei, wie sie die neue Technologie, das Metaverse, nutzen können.

Tibor ist sich sicher: „Das Metaverse wird alles und jeden von uns betreffen – die Art und Weise,...