Miteinander Morgen Machen

In unserem Podcast “Miteinander Morgen Machen” kommen echte Zukunftsmacherinnen und Zukunftsmacher zu Wort.

Ob Nachhaltigkeit oder Bildung, Digitalisierung oder Demographie - viele Themen bestimmen, wie wir morgen miteinander leben werden. In diesem Podcast diskutieren wir diese Themen mit Blick auf die Zukunft.

Alle zwei Wochen spricht Grischa Brower-Rabinowitsch in diesem Podcast mit einer Expertin oder einem Experten über eines der großen Zukunftsthemen. Immer geht es dabei darum, wie wir miteinander das Morgen machen. Machen auch Sie mit.

Miteinander Morgen Machen

Neueste Episoden

Über die Bedeutung von Science-Fiction für die Gestaltung unserer Zukunft

Über die Bedeutung von Science-Fiction für die Gestaltung unserer Zukunft

31m 33s

Wie kann es sein, dass Science-Fiction Romane schon vor Jahrzehnten moderne Technologien vorhergesagt haben? Ist es möglich, dass einfallsreiche Literaur unsere Wirklichkeit prägt? Und wenn ja, wie?

Jan Oliver Schwarz ist Professor an der Technischen Hochschule Ingolstadt und leitet dort das Bayerische Foresight-Institut. Vor seiner Professur hat er Unternehmen dabei geholfen, zukunftsgerichtete Strategien zu entwickeln. Der Zukunftsforscher beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, inwieweit Science-Ficition als Inspirationsquelle dient und wie sie dafür genutzt werden kann, die Zukunft zu antizipieren.

In dieser Episode gibt der Forscher Einblick in die Disziplin der Zukunftsforschung und erklärt, warum die Arbeit mit fiktionaler Lektüre...

Über bessere Schulen für unsere Kinder

Über bessere Schulen für unsere Kinder

43m 46s

Wie können wir den Schülerinnen und Schülern das Lernen erleichtern, ihnen eine glückliche Schulzeit bieten und gleichzeitig gut für die Zukunft rüsten? Dafür engagiert sich Jürgen Möller. Er zählt zu den bekanntesten Lernexperten Deutschlands. Seit über 20 Jahren setzt er sich dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler leichter, erfolgreicher und entspannter lernen können. Das “Lernen lernen” sagt der Bildungsaktivist dazu. Denn jedes Kind habe das Recht auf eine glückliche Schulzeit. Jürgen Möller war früher selbst als Lehrer tätig. Und Lehrer ist der Vater von zwei Töchtern immer noch von ganzem Herzen. Doch allein aus dem Schulsystem heraus kann er seine...

Über umweltfreundliche und sozial gerechte Mobilität

Über umweltfreundliche und sozial gerechte Mobilität

49m 12s

Wie können wir Mobilität klimafreundlich und sozial gerecht gestalten? Das ist die Leitfrage der Arbeit von Philine Gaffron, Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität in Hamburg. Die Verkehrsexpertin hat mehrere Jahre in Großbritannien und Amerika gelernt und sitzt im wissenschaftlichen Klimabeirat des Hamburger Senats.

Eines ihrer Hauptanliegen ist, die nachhaltige und sozial gerechte Verkehrswende mit stringenten Analysen, klarer Kommunikation und konsequentem Handeln auf allen Ebenen voranzubringen.

In dieser Ausgabe unseres Zukunftspodcasts spricht Philine Gaffron darüber, was eine gerechte Mobilität ausmacht, wie wir unsere Städte zu attraktiven Orten des Zusammenlebens ausbauen können, an welchen Vorbildern wir uns in Deutschland...

Über die menschenorientierte digitale Stadt

Über die menschenorientierte digitale Stadt

36m 48s

Stetiges Bevölkerungswachstum und schlechte Lebensbedingungen in ländlichen Regionen führen dazu, dass Menschen weltweit in der Hoffnung auf bessere Infrastruktur, Arbeit und Bildungschancen in die Städte fliehen. Dadurch entstehen immer mehr und immer größere Megacities. Städte mit 80 Millionen Einwohner, also so groß wie Deutschland insgesamt, sind längst keine Utopien mehr. Doch bereits heute leben 23% dieser Menschen in informellen Siedlungen. Es braucht dringend innovative Stadtentwicklung, damit diese Städte nicht unbewohnbar werden und die Infrastruktur nicht kapituliert.

Mit diesen Herausforderungen beschäftigt sich Gesa Ziemer, Direktorin des City Science Lab an der HafenCity Universität Hamburg und akademische Leiterin von UNITAC, einer Organisation...